Samstag, 20. Dezember 2014

Christmas Comet 2014 and it's message


Zum zweiten Mal haben wir zu Weihnachten dem australischen Hobby-AstronomsTerry Lovejoy die Entdeckung eines Weihnachtskometen zu verdanken. Beachtet man dabei den Weg, den der Komet durch die Sternbilder nimmt, so ergibt sich daraus eine spektakuläre Botschaft für die Menschheit. Durch diese Sternbilder wandert der Komet Love-Joy (Liebe und Freude) zur Weihnachtsoktav in dieser Reihenfolge:
Daraus ergibt sich folgendes Gesamtbild, das uns der Bote von Liebe und Freude zeigt:

Nur auf dem Schiff der Vielzahl gibt es Rettung. Die Taube, das Symbol inneren Friedens, ist der Wegweiser durch kommende Ereignisse welterschütternder Art. Dieser innere Frieden wird uns auf dem Schiff unserer Rettung sicher durch die kommenden Zeiten der Gefahr führen. Der Prinz des Friedens kommt (mit Schiffen?) in Macht und Herrlichkeit, um der Schlange, Symbol allen Bösen, dem Drachen und dem Giganten, den Kopf zu zertreten. Er wird (in Kürze?) kommen am Tag des Herrn im Strom des Feuers (Niribu?) und in großer Macht um Gericht zu halten über diese Welt.

 Er beginnt in Argo (vor Weihnachten)


The third sidereal sidepiece to Cancer is a ship called Argo. It was the celebrated ship of the Argonauts. According to Greek mythology, its captain, Jason, recovered the Golden Fleece from the serpent. To do so, of course, he had to fight both a dragon and a giant. From the ancient mythological story we can glean the true meaning of the “old ship Zion thus sailing along.” I think it represents Heaven’s “clouds” — possibly the celestial transportation vehicles for resurrected and translated saints. Jason could have been an ancient story of the Redeemer; the Golden Fleece is a symbol of eternal life; the dragon is symbolic of Satan; and the giant could represent the largest of all earthly wars — Armageddon.

Of the stars in the constellation, the brightest is Canopus, meaning “the possession of him who comes.” Another star, Sephina, means “the multitude.” They appear to represent the ship of our salvation. Such is the story to be found in the great constellation of Cancer.

Mitten durch Puppis (vor Weihnachten) und Columba (16. bis 27. Dezember)

Die Taube (lateinisch Columba) ist ein Sternbild des Südhimmels. Die Taube ist keines der 48 klassischen Sternbilder der Antike.
Sie gehört zu drei neueren Sternbildern, die der niederländische Astronom und Theologe Petrus Plancius im 17. Jahrhundert einführte.
Sie steht im Zusammenhang mit den benachbarten Sternbildern Achterdeck des Schiffs (Puppis), Kiel des Schiffs (Carina) und Segel (Vela), die seinerzeit das ausgedehnte Sternbild Schiff Argo (Argo Navis) bildeten.

Die Taube soll den Vogel darstellen, der Jason und seinen Argonauten den Weg durch die gefährlichen Klippen des Bosporus wies.

Südlich von Canis Major (19. bis 27. Dezember)


Like the other major constellations there are three sidereal sidepieces, which help to tell the story of Gemini. The first is Canis Major. It is depicted as a large dog and should be considered along with the second sidereal sidepiece, Canis Minor — a small dog. Over the centuries, these two constellations lost their original significance. The Greeks supposed them to be the hunting dogs of Orion when, in fact, the names of the stars in Canis Major and Canis Minor reveal that they were not originally dogs at all, but pictures of the Prince of Peace and Redeemer of the world.

The most significant star Canis Major is Sirius — the brightest star in the entire heavens. It is only nine light years away, making it one of Earth’s nearest neighbors among the millions of stars. Sirius is the most glorious star in the sky, meaning “the Prince.” It is the root word from which we derive the title, “Sir.”

Mitten durch Lepus (28. Dezember bis 1. Januar)


The third sidereal sidepiece is Lepus. In the star chart it is depicted as a rabbit, but in the most ancient zodiacs, it was a snake. It is located just below Orion, the glorious prince who crushes the head of Lepus, the serpent. There is a star in Orion’s raised foot called Rigel, meaning “the foot that crushes.”

The brightest star in Lepus is Arneb, meaning “the enemy of him who comes.” There is another star called Nihal, meaning “the mad” and another star Sulya, meaning “the deceiver.” Yes, the major constellation Gemini, along with its sidereal sidepieces represents the coming Bridegroom as Prince of Peace, Savior, and Redeemer who will conquer the enemy trodden underfoot. He is coming to rapture the saints, thus keeping us from going through the Tribulation Period.

In Luke 21:25, Jesus said that the last days would be characterized by signs in the sun, in the moon, and in the stars. One day, our Savior will come to carry out those great prophecies found in the stars. When God created the heavens, He gave the stars certain names, the meanings of which tell the story of God’s great plan of the ages. God gave this story to Adam and his offspring. According to Flavius Josephus, Seth, the son of Adam, invented that “peculiar science which deals with the heavenly bodies and their order.”

Südlich von  Orion (29. Dezember bis 8. Januar)


The second sidereal sidepiece is Orion, which is said to be the most spectacular and wonderful sight in the night sky. Orion is pictured as a mighty hunter with a club in his right hand. In his left hand, he holds the skin of a lion that he has killed. Orion is mentioned twice in the book of Job and once in the prophecy of Amos. Orion means “coming forth as light.”

The brightest star in the constellation is Betelgeuse, meaning “the coming of the branch.” Another star in his foot is Rigel, meaning “the foot that crushes.” In the shoulder of the constellation is a star called Bellatrix, meaning “quickly coming.” In his leg is a star called Saiph meaning, “bruised.” Again, as in every other case, we are reminded of Christ crushing the head of the seed of the serpent. Orion is obviously a picture of Christ coming in power and great glory.

Nördlich von Eridanus (29. Dezember bis 9. Januar)

The third sidereal sidepiece is Eridanus, the “river of fire,” flowing from the raised foot of Orion. It represents the method by which Christ will crush the head of the seed of the serpent. Josephus tells us that Adam received a prophecy that God would destroy the world twice — once with water and once with fire. Eridanus represents the judgment of fire. It runs across the heavens toward the south. In the river are several named stars: Archernar means “the afterpart of the river;” Cursa means “bent down;” and Zourac means “flowing.” This is a magnificent prophetic message found in the constellation Taurus. It opens the final act in this great drama of the ages flowing out upon a starlit stage — the panarama of the night sky.

Mitten durch Taurus (ab 10. Januar)

The sign of Taurus opens Act Three, showing us the coming of the Judge of all the earth. Taurus is pictured as a raging bull, coming furiously. Only the front half of the bull is depicted in the constellation. Where the back end of the bull would normally be drawn stands the constellation Aries, the Lamb — as if the bull is coming out of Aires. It is a magnificent picture of Christ who came the first time as the Lamb of God to take away the sins of the world, but will return one day bringing judgment upon the wicked.

Taurus is unlike domestic bulls. It was probably an animal that is now extinct — a ferocious relative of domestic cattle, called “Rimu” in the Hebrew Scriptures. Rimu is translated “unicorn” in the King James Version of the Bible and was thought to be a mythological, one-horned creature. However, it was more likely a large wild ox. Famous for its size and ferocity, it may have survived until the times of the Roman Ceasars, but is now extinct. The wild bull, or Rimu, was a symbol of power and rule.

Balaam, described the power of Jehovah on behalf of Israel in Numbers 23:22 when he said, “God brought them out of Egypt; he hath as it were the strength of an unicorn” (Rimu).

Taurus is the sign of coming judgment. It is the “day of vengeance of our God” (Isaiah 61:20). It is a “day of wrath” (Rom. 2:5) from which we shall be delivered for “God hath not appointed us to wrath” (I Thes. 5:9). Taurus means “governer, captain, or leader.” In the shoulder of Taurus is a group of stars known as the Pleiades, meaning “congregation of the judge.”

Picture: NASA

Weitere Infos zum Kometen:


"Comet Q2," as some are calling it, will skim through Columba south of Orion and Lepus from the nights of December 16th through the 26th, brightening all the while, as shown on the finder charts for December and January below and on the print-friendly versions here: December, January. The dates on the charts are in Universal Time, and the ticks are for 0:00 UT.The comet spends the last few days of December in Lepus at perhaps 6th magnitude, though by then the light of the waxing Moon (at first quarter on the 28th) will start to be an annoyance. On New Year's Eve, a little after January 1st Universal Time, look for the comet just off Lepus's forehead as shown on the charts.The Moon brightens to become full on January 4th. Most of us won't get a dark moonless view again until early in the evening of January 7th, with the comet now crossing northernmost Eridanus.

 
That's the same day it passes closest by Earth: at a distance of 0.47 a.u (44 million miles; 70 million km). That's also about when it should start glowing brightest for its best two weeks, as it crosses Taurus and Aries high in early evening.By then the comet is starting to recede into the distance, but its intrinsic brightness should still be increasing a bit; it doesn't reach perihelion until January 30th, at a rather distant 1.29 a.u. from the Sun. By that date the comet should be starting to fade slightly from Earth's point of view.
 
In February it will continue north between Andromeda and Perseus as it fades further, on its way to passing very close to Polaris late next May when it should again be very faint.Originally Comet Q2 wasn't expected to become this bright. We're basing these predictions on an analysis by J. P. Navarro Pina in late November using the comet's visual behavior for the previous several weeks. Whether it will continue to brighten on schedule is anybody's guess, but the odds are good; comets that don't come near the Sun are more predictable in their brightnesses than those that do.Q2 is a very long-period comet, but this is not its first time coming through the inner solar system.
 
On the way in, its path showed an orbital period of roughly 11,500 years. Slight perturbations by the planets during this apparition will alter the orbit a bit, so that it will next return in about 8,000 years.Finder chart for Comet Lovejoy, C/2014 Q2, during December 2014. The dates are in Universal Time; the ticks are at 0:00 UT (7 p.m. on the previous date Eastern Standard Time). Click here for print-friendly black-on-white PDF.Finder chart for Comet Lovejoy, C/2014 Q2, during January 2015. The dates are in Universal Time; the ticks are at 0:00 UT (7 p.m. on the previous date Eastern Standard Time). Click here for larger, print-friendly black-on-white PDF. –
 
See more at:


 


 

Mittwoch, 19. November 2014

Neues über Ebola


19.11.2014

Noch immer ist kein Nachlassen der Ebola-Epidemie in Westafrika in Sicht. Seit Beginn des Ausbruchs hat es knapp 14.500 Fälle in acht Ländern gegeben, wie die Weltgesundheitsorganisation WHO mitteilt. 5.177 Menschen sind an Ebola gestorben. In Guinea und Liberia ist die Übertragungsrate noch immer hoch, in Sierra Leone nimmt die Zahl der Neuinfektionen weiter zu. Vor wenigen Tagen gab es zudem drei neue Ebolafälle in Mali.

Hilft ein Grippemittel gegen Ebola?


 

Freitag, 14. November 2014

Das Geheimnis von Rosetta


12.11.2014
Zufall oder nicht, jedenfalls gibt rund um die Weltraum-Mission Rosetta eine interessante Anhäufung von Zusammenhängen:

Bei der Namenswahl für die Kometlandemission hat sich die ESA der altägyptischen Mythologie bedient. Die Message ist klar: Hier auf dem Kometen Tschuri soll der Schlüssel zur Sprache des Universums gefunden werden. Doch gibt es noch eine andere Message?
Was wurde also bisher gefunden?

  • Ein Komet in der Größe eines Citykillers: 4 km
  • Ein Komet, der aussieht wie eine Quietsche-Ente oder ein Knochengelenk
  • Ein Komet der „singt“ und viele sprechende Namen (siehe unten die Recherche)
  • Kein „schmutziger Schneeball“ sondern harter Fels
Und ist bisher passiert?

Rosetta schießt mit ihrer Kamera Osiris ein erstes Foto von Komet Tschuri im Sternbild Ophiuchus unweit des Sternenhaufens M107.
Ein Landeplatz wird ausgesucht für den Länder Philae. Der Platz heißt einfach J.
Ein neuer Name wird vergeben. Zur Auswahl stehen Agilkia und Abydos. Agilkia macht das Rennen. Der Lander prallt wieder ab und hüpft 3 mal weiter, bis er in einer Halbschattenregion zum Stillstand kommt.

Welche Geschichte kann man daraus ableiten?

Nun, zum Beispiel diese (und jetzt kommt die mystische Komponente ins Spiel):

Die vollkommene sich nach allen Seiten ausbreitende Liebe des Göttlichen reist 10 Jahre durch unser Universum in der multireligiösen Gestalt von Rosetta, die mit ihrem Weitblick im Leben und danach die (Weltraum)Mission  beschützt oder verflucht je nach Respekt und Achtung, die man ihr entgegen bringt oder nicht. Mit ihrem Kind Philae, dem Kind der Liebe und Erlösung reist es zur ukrainischen Insel der Zeit im Licht der dreifaltigen Sonne. Schießt dort durch das göttliche Auge ein erstes Bild vom kommenden Konflikt zwischen Gut und Böse, deutet eine Verwundung an, aber auch das Kommen des Messias. Sie und besucht das Haus des Anfangs das zugleich, je nach Respekt, auch zum Haus, zur die Insel des Endes werden kann; diese Insel von der Größe eines Citykillers. Ihr Landeplatz ist nicht mehr J (wie Jesus, wie Retter)sondern J wird zur Insel des Umzugs, der Versetzung. So springt Philae bei ihrer Landung hoch hinauf und wieder herunter, so wie jener, der kam, dann ging, dann wieder kam dann wieder ging um noch einmal zu kommen. Philae das Kind der Liebe springt insgesamt 3 mal, und landet am Ort letzter Bestimmung, Abydos. Und Tschuri singt dazu:
And the sun is shining
And the world is turning
In another universe I see candles burning
And the sun is shining
And the world is turning
When the sky is a flower field
I can see the morning
I can see the morning
I can see the morning

Am 13. August 2015 gegen Ende des Shabbat-Jahres im Monat Av kommt Tschuri der Sonne wieder am nächsten (4AE) und erstrahlt dann am hellsten Ende September, wenn wir uns in der Klimax der Shemittah befinden. Was wird uns dann erwarten?

Recherchen:

Komet 67P/Churymov-Gerasimenko im Sternbild Ophiuchus neben dem Skorpion und der Schlange im März 2014 nahe dem Sternhaufen M107. Ophiuchus ist der Erlöser, der der mit der Schlange und dem Stachel, Symbol des Bösen, kämpft. Es ist der alte Kampf zwischen Gut und Böse.

In einer alten Prophezeiung aus dem Talmud heißt es:
Drei Dinge kommen, wenn am wenigsten erwartet: Der Messias, ein gefundener Artikel und ein Skorpion. Babylonischer Talmud Sanhedrin 97a.
One question to the people with more orientation in the solar system. You see the comet near M107 (Ophiuchus) in the images of OSIRIS, but from earth it is located in sagittarius. Where is Rosetta now?

Rosetta is now some 651 Mkm from earth but only 5 Mkm from the comet. So seen from earth it has to be close to the comet. And indeed HORIZONs tracking data tell it is somewhere between Aquila (der Verwundete) and Sagittarius (der Triumph des Kommenden).

ESA's Rosetta spacecraft dropped its lander, Philae, onto the surface of Comet 67P yesterday. Because the lander's harpoons did not latch onto the comet's surface, Philae bounced three times before settling down. This morning, ESA engineers announced that Philae is resting in a stable position. Philae hit the comet and then bounced .62 miles (1 km) back up into space. But it came back down to Comet 67P's surface .62 miles (1 km) from its original target site. Der Lander landete 3 Male, bevor er ausserhalb der Zielregion "J" zum Stillstand kam. Ein Teil der Anpress-Rückstoss-Gasdüsen hat nicht funktioniert, Harpunen und Eisschrauben wurden nicht aktiv, weshalb der Lander beim ersten Kontakt – an der angepeilten Stelle – gedämpft einfederte, doch wieder hochsprang. Nach dem zweiten Sprung kam er auf zwei Beinen stehend, also wohl angelehnt und kürzer als geplant (nur 1,5 h pro 13 h Kometentag) sonnenbeschienen zum Stillstand.
67P/Churyumov-Gerasimenko: ein Ukrainer und eine Ukrainerin sind die Entdecker

ROSETTA (Rashid) :Das ehemals koptische Rosetta wurde islamisiert und wurde zu Rashid. Rosetta ist eine Stadt im Nildelta und bekannt für ihre islamische Heiligenverehrung (wali). Ein Wali hat den Weitblick im weltlichen Leben und im Jenseits (sure Younes, Zeichen 62). Er beschützt oder verflucht sein Umfeld, je nachdem ob er respektiert wird oder nicht. Der Name für die Sonde «Rosetta» wurde in Anspielung auf den Stein von Rosetta (auch: Stein von Rosette) gewählt.
Im Jahr 1799 fanden französische Forscher eine Stele mit einem Dekret des griechischen Herrschers Ptolemaios V. (205 bis 180 v. Chr.). Das Besondere: Das Dekrekt, eine Lobhudelei auf die Wohltätigkeit des Pharaos, steht in drei Sprachen auf dem Steinblock geschrieben. In Hieroglyphen, demotisch (eine Abwandlung der altägyptischen Schrift) und in altgriechisch. Mit Hilfe des Steins von Rosette war es dem Franzosen Jean-François Champollion 20 Jahre später gelungen, die Hieroglyphen zu entziffern. Heute ist der Stein von Rosette im British Museum in London ausgestellt.
Wir kennen Rosetta auch unter den Namen Rosette. Die Symbolik der in vielen Kirchen anzutreffenden Steinrosette ist diese: Sie verkörpert die Vollkommenheit der sich nach allen Seiten verbreitenden Liebe des Göttlichen.

PHILAE Haus des Anfangs, die Insel der Zeit Die Insel des Endes:
Der Name des Landers «Philae» bezieht sich auf die Nil-Insel Philae. Auf der Insel Philae stand der Tempel der Isis. Isis, die als Herrin der Überschwemmung verehrt wurde, war im gesamten Römischen Imperium als Göttin der Fruchtbarkeit, der Liebe und der Erlösung beliebt. Philae war eines der Hauptheiligtümer dieser Zeit. Nicht nur die Muttergöttin Isis oder der Nil wurden auf Philae als Lebensspender verehrt, sondern ebenso die Sonne.

Nach dem Osiris-Mythos fand die Göttin hier das Herz ihres von Seth zerstückelten Mannes Osiris. In dem Tempel wurden bis in das 6. Jh. n. Chr. noch die heidnischen Götter verehrt. Mit dem Verbot Kaiser Justinians I. endete hier der letzte Außenposten des alten Ägypten. Die Insel Philae spielte bei der Entzifferung der Hieroglyphen ebenfalls eine große Rolle. Hier lag ein umgestürzter Obelisk mit den Namen Ptolemaios und Kleopatra in griechischen Buchstaben und in Hieroglyphen. Die reiche englische Familie Bankes warf ein Auge auf den Obelisken und beauftragte den Abenteurer Giovanni Belzoni damit, ihn nach England zu holen. Heute steht der Obelisk vor dem Anwesen der Familie Bankes in der südenglischen Grafschaft Dorset.

Die Priester des Kultes mussten die Insel verlassen; ihr Tempel wurde unmittelbar anschließend in eine Kirche des heiligen Stephanos umgewandelt. Im Zusammenhang mit der Rettungsaktion für Nubiens Denkmäler plante man schließlich ab 1972 den Umzug der Tempelanlagen von Philae auf höher gelegenes Gelände. Als Umzugsort wurde die nordwestliche Nachbarinsel Agilkia ausersehen. Man gestaltete sie unter der Berücksichtigung der Topografie von Philae um, zersägte die wichtigsten Bauten in 37.363 zwischen 2 und 25 Tonnen schwere Blöcke und baute die Anlagen originalgetreu wieder auf. Die Arbeiten dauerten von 1977 bis 1980.

AGILKIA: Der für den Lander ausgesuchte Platz previously known as Site J auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko ( ein Ukrainer und eine Ukrainerin sind die Entdecker) ist ebenfalls nach einer Insel im Nil benannt: Agilkia. Sie wurde 1980 der neue Standort für den Tempel von Philae. Der ursprüngliche Standort - die Insel Philae - war nach dem Bau eines Staudamms überflutet worden. Den Namen für den Landeplatz auf dem Kometen wählte eine Jury in einem Wettbewerb aus 8300 Vorschlägen aus. Vorher hieß der Platz auf dem Himmelskörper schlicht und kurz «J».

Abydos: ist der zweitplatzierte Name für den für den Lander ausgesuchte Platz auf dem Kometen: Das altägyptische Abedju heißt vermutlich soviel wie „der Hügel des Reliquars  der Sethos-Tempel von Abydos. Das Nekropolenfeld von Abydos ist eines der wichtigsten religiösen Zentren des Landes., Osiris bildete dort zusammen mit Horus und Isis die Triade von Abydos. Eine Satire von Lord Byron „Die Braut von Abydos“. Ein Planet aus Stargate: Abydos.

Abydos Songtext

All my life a children's song was lost in helices
The darkness tries to hide me from that place
 
Can I drain the source of fears and find my energy?
'Cause a dark man is my barricade to a new philosophy
 
Is there somebody downstairs
In my playground of fears
 
The candle leads me down to hear this melody again
Where all the ghosts of Disney world will guide me to a land
 
I'm on my way back to my Abydos
 
The toys are protecting me from my ancient enemies
And all relics are the gatherings of our faithful family
 
Keep searching the way
Back to my Abydos
This is so much more
Than any fool had lost
 
The toys are expecting me in a world of memories
 
And I fall into the shelter of my fears
 
Now I'm on my way
Back to my Abydos
There is so much more… we've lost
 
And the sun is shining
And the world is turning
In another universe I see candles burning
And the sun is shining
And the world is turning
When the sky is a flower field
I can see the morning
I can see the morning
I can see the morning

 

Montag, 10. November 2014

List of all Shemittah Years

Here you can find the official rabbinical counting list of all yovel years so far.

We are now in the 49th since the recount started or all together in the 68th yovel period.